
Räumlichkeiten
Das Haus ist zweigeschossig, wobei der Beratungsstelle im ersten Obergeschoss drei Räume und im Erdgeschoss ein Raum zur Verfügung stehen. Sie erreichen uns zur Anmeldung in der 1. Etage direkt neben der Treppe im Raum 10.
Die Gespräche und Therapien finden in einem großen Gesprächsraum oder einem daran angrenzenden kleineren Raum mit Spielmaterialien statt. Zusätzlich verfügen wir über einen Jugendberatungsraum und im Erdgeschoss über einen großzügigen Spieltherapieraum mit vielfältigen Materialien.
Historie
Im Februar 1990 erhielt der Verein erstmalig städtische Zuschüsse für die Arbeit gegen sexuelle Kindesmisshandlung. Zunächst ging es um die Sensibilisierung der Öffentlichkeit, die so gut gelang, dass sich schon bald viele Erwachsene in der daraufhin gegründeten Anlaufstelle meldeten, die einen konkreten Verdacht aussprachen. Die Arbeit veränderte sich. Hilfen bei Verdachtsbeurteilung und Krisenintervention wurden zum Schwerpunkt. Ebenso die unterstützende Beratung von Eltern und anderen Helfer*innen. Drei Jahre später wurde das Angebot um die Bereiche Aufdeckung/Diagnostik bei Verdacht auf sexuelle Misshandlung und die nachsorgende therapeutische Begleitung der von sexualisierter Gewalt betroffenen Kinder und Jugendlichen ausgebaut. Nach 25 Jahren, ist aus der „Anlaufstelle“ nach den Regeln des fachlichen Könnens die FABS - Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche geworden.
2020 wurde die FABS 30 Jahre alt.