Infos für Fachkräfte
Definition Sexueller Missbrauch
„Sexueller Missbrauch oder sexuelle Gewalt an Kindern ist jede sexuelle Handlung, die an oder vor Mädchen und Jungen gegen deren Willen vorgenommen wird oder der sie aufgrund körperlicher, seelischer, geistiger oder sprachlicher Unterlegenheit nicht wissentlich zustimmen können. Der Täter oder die Täterin nutzt dabei seine/ihre Macht- und Autoritätsposition aus, um eigene Bedürfnisse auf Kosten des Kindes zu befriedigen.“ (Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, 2019)
Sprachgebrauch – „sexueller Missbrauch“, „sexuelle Gewalt“ und „sexualisierte Gewalt“
Der Begriff „sexueller Missbrauch“ ist häufig der erste Begriff, der in Deutschland von der breiten Öffentlichkeit verwendet wird, sei es in den Medien oder von Betroffenen. Das Strafgesetzbuch verwendet ebenfalls die Bezeichnung des sexuellen Missbrauchs, bezieht allerdings, im Unterschied zum allgemeinen Sprachgebrauch, nur die strafbaren Formen sexueller Gewalt mit ein.
In Wissenschaft und Fachpraxis wird vermehrt vom Begriff der „sexuellen Gewalt an Kindern und Jugendlichen“ gesprochen. Diese Bezeichnung betont, dass es sich um Gewalt handelt, die mit sexuellen Mitteln verübt wird. Die Formulierung „sexualisierte Gewalt“ wird ebenfalls verwendet und verdeutlicht darüber hinaus, dass bei den Taten Sexualität funktionalisiert wird, d.h. benutzt wird, um Gewalt auszuüben und Machtansprüche auszuleben, und es nicht in erster Linie um die sexuelle Befriedigung geht.
(vgl. Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, 2019)
Anonyme Kollegiale Fallberatung
Dieses Angebot kann von verschiedenen Berufsgruppen, die mit sexualisierter Gewalt konfrontiert sind, wahrgenommen werden. Es ist an die Methode der Supervision angelehnt und soll als zusätzliches Hilfsmittel bei der Suche nach Lösungen verstanden werden.
Der Fall wird anonym dargestellt und wir fragen nach.
Wir sammeln Indikatoren, Assoziationen, Ideen und Empfindungen und bieten Lösungsvorschläge an.
Die Teilnehmer entscheiden, was sie von den Lösungsvorschlägen annehmen wollen und welche Erkenntnisse sie gewonnen haben.
Telefonisch oder persönlich, in unseren oder Ihren Räumlichkeiten, das entscheiden Sie!
Prävention
Gerne sind wir Ihnen behilflich bei der Planung und Umsetzung von Schutzkonzepten von Kindern und Jugendlichen.